• ©Dalival/IFO

Conference


Englische Sorte, beliebt bei Verbrauchern, die eine halb-knackige Birne suchen.

Frucht

  • frosttolerant
  • gelb-grün
  • eher asymmetrisch
  • saftig und sehr süß, angenehmes Aroma
  • Fruchtgröße: Mittel

Ernte

Mitte September

  • ©Dalival/IFO

Gute Luise


Schneller Produktionseintritt mit guten bis sehr guten Erträgen.

Frucht

  • grün-gelb mit roten Flecken
  • saftig, süß-säuerlicher Geschmack
  • Fruchtgröße: klein bis mittel

Ernte

Anfang bis Mitte September

Kaiser Alexander


Durch ihre typische Flaschenform auch als Boscs Flaschenbirne bekannt, lange Lagerung möglich, gute Pollenspender

Frucht

  • saftig und sehr süß
  • gelblichgrün, bei voller Reifung gelblichbraun
  • Fruchtgröße: mittelgroß – groß

Ernte

Mitte bis Ende September

Nojabrskaja


Eine sehr robuste Sorte, mit hohen Erträgen und guter Lagerfähigkeit. Gezüchtet 1962 in Moldavien. Alternative zu „Alexander Lucas“ und „Conference“.

Frucht

  • grüngelbe Grundfarbe, leicht gerötet
  • fest, saftig und aromatisch
  • Fruchtgröße: mittelgroß – groß

Ernte

Ende September bis Mitte Oktober

Packham’s


Kreuzung von Uvedale St Germain mit Williams Bon Chretien, braucht frostgeschützte Lage

Frucht

  • glatte Haut, grün bis grüngelb von Lentizellen besetzt
  • saftig, mäßig süß, ähnlicher Geschmack wie bei Williams
  • Fruchtgröße: mittelgroß bis groß

Ernte

Ende September bis Mitte Oktober

  • ©Dalival/IFO
  • ©Dalival/IFO

Rote Williams


Rote Mutation von Williams.

Frucht

  • homogen, leuchtend rot
  • sehr aromatisch, süß
  • Fruchtgröße: mittelgroß – groß

Ernte

Mitte August

  • ©Dalival/IFO
  • ©Dalival/IFO

Williams


Englische Sorte, sehr beliebte Tafel- und Industriebirne.

Frucht

  • grün bei der Ernte, bei Reifung wird sie gelb
  • glatt und glänzend
  • eher fein, süß und saftig mit gutem Aroma
  • Fruchtgröße: mittel

Ernte

Mitte August